Die Biene
Die Honig-Biene
Bienenkorpus Bienenmuseum in Weimer
In Mitteleuropa leben neben der Honigbiene noch hunderte andere Bienenarten, dazu gehören auch die Hummeln. Die Hummeln und die Honigbienen sind soziale Bienen. Beide Arten leben in einem Staat, die Hummeln nur im Sommer und die Honigbienen leben dauernd in dem Staat. Außer Honigbienen und Hummeln sind alle anderen Bienenarten Solitär- oder Einsiedlerbienen, sie werden auch als Wildbienen bezeichnet.In einem Volk, in dem die Honigbienen leben, gibt es drei Bienenwesen: Die männliche Biene: der Drohn, die weibliche Biene: Arbeiterin und das Oberhaupt des Volkes: die Königin. Die weiblichen Bienen, die auch Arbeiterinnen genannt werden, leben ca. sechs Wochen, der Drohn einen halben Sommer, bis er im August/ September aus dem Volk heraus getragen wird. Im Winter sind nur die Arbeiterinnen und die Königin im Volk.Die Königin dagegen kann bis zu vier Jahre leben, weil ihre Samenblase mit bis zu 1 Million Samen gefüllt werden kann.Ein Volk ohne Königin kann nicht existieren. Die Königin legt das Ei für eine Arbeiterin oder für einen Drohn in eine Zelle oder für eine Königin in ein Weiselnäpfchen. Sie kann bis zu 2000 Eier/Tag legen.Entwicklungszeit vom Ei bis zum Ausschlüpfen einer Arbeiterin sind 21 Tage.Entwicklungszeit eines Drohn 24 Tage.Entwicklungszeit einer Königin sind 16 Tage.
Frische Eier in den Zellen (bestiftet) Larven voll in Futtersaft in den Zellen

Eine gute Königin bestiftet alle Zellen einer Wabenseite in einem intakten Volk lückenlos. Sie legt ihre Eier in eine Zelle nach der Zellengröße entweder befruchtete oder unbefruchtete Eier. Die Arbeiterinnenbrutzelle hat einen Durchmesser von 5,37mm. Dagegen beträgt der Durchmesser der Drohnenzelle 6,91 mm. Die Eier liegen etwa drei Tage auf dem Zellenboden bis die Larven schlüpfen. Die Ammenbienen füttern sofort die Larven mit Futtersaft, so dass die Larven im Futtersaft schwimmen. Die Arbeiterinnenlarven werden sechs Tage mit Futtersaft gefüttert, bis sie zu Rundmaden herangewachsen sind. Sie sind so groß, dass sie die Zellen voll ausfüllen. Danach fangen die Ammenbienen an, die Zellen mit einem luftdurchlässigen Deckel zu verschließen. Die Larve verpuppt sich in der Zelle und bleibt ca. 12 Tage in der Zelle, bis sie den Deckel von innen zerstört hat, und dann schlüpft sie als fertige Arbeiterin aus. Danach ist sie in der Lage, verschiedene Berufe auszuüben, wie Putzfrau, Amme, Wächterin und anschließend als Arbeiterin.
Eine Königin beim Ausschlüpfen Künstliche Besamung einer Königin
Eine Königin schlüpft aus ihrer Zelle, ohne eine Hilfe von Außen zu bekommen. Sie schneidet den Deckel von innen so auf, dass sie den Deckel aufklappen kann, und dann schlüpft sie ganz allein aus der Zelle. So schlüpft auch eine Arbeiterin aus ihrer Zelle heraus, ohne eine Hilfe von außen zu bekommen, mit einem Unterschied, dass sie die Zellendeckel nicht schneidet sondern zerstört.
Zeichnen einer Königin Eine Königin im Volk
Das Bienenvolk im Glas | Eine Biene sticht und stirbt, weil ihre Giftblase heraus gerissen wird. |
![]() |
![]() |
Das Volk will schwärmen, deshalb hat es mehrere Schwarmzellen am unteren Wabenrand angezogen

Seite zurück: Königinnenzucht
nächste Seite: Videos