Schleudern
Schleudern
So sollte eine Honigwabe vor der Schleuderung aussehen.
Ich schleudere nur Waben, die ganz verdeckelt sind. Der Honig wird durch ein Doppelsieb und ein Feinsieb gesiebt. Nach zweitägiger Ruhe im Keller (ca. 15 Grad C), schöpfe ich den Schaum ab und warte, bis der Honig anfängt zu kandieren, dann setze ich die Rührmaschine, die ich dafür angefertigt habe, auf und lasse 15 Min. rühren. Ich rühre den Honig drei Mal am Tag, bis der Honig Wolken bildet, das ist das Zeichen, dass der Honig zum Abfüllen fertig ist. Danach fülle ich den Honig in den Abfüllbehälter und fange an, die Gläser mit Hilfe einer Wage aufzufüllen.
Bei Godehard Tegelkamp am 26.06.2007
Bienen von der Wabe abfegen | Wabe für Entdeckeln vorbereiten |
Godehard Tegelkamp ist auch sehr genau, seine Honigwaben müssen ganz verdeckelt sein. Er ist nicht zufrieden, nur mit einem Doppelsieb zu arbeiten. Deshalb siebt er den Honig, der schon gesiebt ist, nochmals durch das Nylonspitzsieb.
Selbstgebaute mit Programmautomatik 4-Waben-Selbstwendeschleuder und Entdeckelungs-Geschirr
![]() |
![]() |
Honigwabe in Selbstwendeschleuder einlegen
Josef Beck siebt den Honig nach seiner Methode. Das Doppelsieb wird sehr schnell durch die Wachsstücke verstopft, der Honig läuft nicht mehr durch, das Sieb muss gereinigt werden.
Der Honig wird durch das Doppelsieb gesiebt
Um all diese lästigen Arbeiten zu vermeiden, hat Josef Beck, wie im Bild ersichtlich ist, seine eigene Methode. Der Auslauf am Behälter ist ganz oben. Dadurch befindet sich das Sieb im Honig, und die Wachsstücke schwimmen oben und das Sieb bleibt immer durchlässig. Der Honig läuft durch, und Josef Beck braucht das Sieb bis zum Ende des Schleudervorganges nicht zu reinigen.
Seite zurück: Schwarm
nächste Seite: Varroa Milbe