Entwicklung der Biene
Biologie des Bienenvolkes
15 - 23 mm lang | 13 - 14 mm lang | |
Entwicklung: 16 - 161/2 Tage | 23 bis 24 Tage | 21 Tage |
Die Königin:
Entwicklung
Sie ist ein voll entwickeltes Weibchen - auch Weisel genant - das aus einem befruchteten Ei in 16 Tagen in einer zapfenförmigen Königinnen- oder Weiselzelle heranwachst. Während ihrer Larvenzeit vom 4. bis 9. Entwicklungstag erhält sie hochwertige Drüsensekrete von den Arbeiterinnen (Weiselfuttersaft, Gelee Royale) als Nahrung.
Lebensdauer
3 bis 4 Jahre
Tätigkeit
Ab dem 6. Lebenstag fliegt sie mehrfach aus, um sich mit 8 bis 12 männlichen Bienen (Drohnen), häufig an speziellen Stellen (Drohnensammelplätzen), zu paaren
Anschließend beginnt sie mit der Eiablage, bevorzugt von März bis September.
Die Königin legt im Mai/Juni bis zu 2.000 Eier je Tag in den warmen Bereich des Wabenbaues (Brutnest). Dort herrschen Temperaturen von ca. 350°C, die die Arbeiterinnen durch Wärmen und/oder Kühlen aufrechterhalten. Weiterhin erzeugt die Königin zur Lenkung des Bienenstaates in verschiedenen Drüsen Duft- und Geschmacksstoffe (= Pheromone). Sie erfüllen folgende Aufgaben:
- Zusammenhalt der Arbeiterinnen auch während des Schwärmens
- Die Entwicklung der Eierstöcke der Arbeiterinnen und die Aufzucht neuer junger
Königinnen wird die meiste Zeit des Jahres unterdrückt - Anlockung der Drohnen während der Hochzeitsflüge zur Paarung
Die Arbeiterinnen geben diese Drüsensekrete beim Futteraustausch weiter.
Arbeiterinnen:
Ihre Anzahl im Bienenvolk beträgt im Winter 10.000 bis 15.000, im Sommer 30.000 bis 50.000. Arbeiterinnen sind Weibchen, die aus befruchteten Eiern entstehen, jedoch wegen unvollständig entwickelter Geschlechtsorgane nicht fortpflanzungsfähig sind.
Lebensdauer:
30 bis 45 Tage im Sommer, 6 bis 7 Monate im Winter.
Tätigkeit:
Im ersten Lebensabschnitt (ca. 1. bis 20. Lebenstag der erwachsenen Biene) betätigt sich die Arbeiterin als Stockbiene mit folgenden Aufgaben:
- Wabenzellen putzen
- Larven mit Drüsensekret (als Ammenbiene), Pollen und Nektar bzw. Honig füttern
- den Wabenbau aus Wachs errichten (als Baubiene)
- Pollen und Nektar einlagern
- den Nektar zu Honig eindicken sowie die Brut- und Honigzellen mit Wachsdeckeln schließen
- den Stock von toten Bienen säubern, Temperatur und Luftfeuchte im Stock regulieren, Wächterdienste am Flugloch verrichten
Alle diese Aufgaben werden von Bienen ausgeführt, die durch den Entwicklungsstand innerer Drüsen und durch ihre Verhaltensweisen am besten dazu geeignet sind (Arbeitsteilung).
Im zweiten Lebensabschnitt (ca. 20. Lebenstag bis zum Tod) betätigt sich die Arbeiterin als Sammelbiene mit folgenden Aufgaben:
- Nektar, Honigtau, Pollen, Propolis (Kittharz) und Wasser sammeln
- Nektar und Honigtau nach der Heimkehr mit eindicken
- junge, nicht ausgelastete Sammelbienen zur Ausbeutung ergiebiger Nektar- und Pollenquellen anwerben (siehe Sprache der Bienen)
Drohnen:
Ihre Anzahl im Bienenvolk beträgt 500 bis 1 500, sie leben nur von Mai bis August. Drohnen sind voll ausgebildete Männchen.
Entwicklung
Aus einem unbefruchteten Ei in 23 bis 24 Tagen
Lebensdauer
20 bis 50 Tage
Tätigkeit
Paarung mit junger Königin, bevorzugt auf sogenannten Drohnensammelplätzen, stirbt dabei.
Drohnen sind während ihrer Entwicklungszeit und als erwachsene Tiere in Notzeiten durch Vernichtung und Aushungerung gefährdet. Am Sommerende werden sie durch das Volk vertrieben.
Seite zurück: Das Bienenleben
nächste Seite: Sprache der Biene