Königinzucht mit Umlarven
Königinnenzucht mit Umlarven bei der Monatsversammlung am 15.05.2016
Bei der Monatsver-sammlung Mai wurde auch das Umlarven durchgeführt. Es waren 14 Imker anwesend, viele Imker waren schon am Schleudern, deshalb konnten
sie nicht zur Monats-versammlung erschienen. Das Wetter war in den vergangenen zwei Wochen so schön und sonnig, dass die Bienen sehr fleißig geflogen sind und die
Honigräume vollgemacht haben. Viele Imker, die nur samstags und sonntags schleudern können, waren gestern und heute voll mit Schleudern beschäftigt. Der
Raps ist in voller Blüte, und die Bienen sind unermüdlich am Arbeiten. Die Imker, die nicht aufgepasst haben, müssen sich mit Schwärmen beschäftigen. Die Königinnen legen
fast 2000 Eier am Tag. Die Völker werden zu stark, und dadurch werden die Wohnungen zu klein. Deshalb schwärmt die alte Königin mit ihren Flugbienen, um für sich eine neue Wohnung
zu finden. Heute wurden das Umlarv- sowie auch das Umsteck-Verfahren (Jenter-Verfahren) durchgeführt. Dieses Umlarv- System besteht aus einer Zucht-
Kassette mit vorgetäuschten Brutzellen. Die Königin legt ihre Eier in die vorgetäuschten Zellen. In diesem Verfahren werden die Larven nicht umgesteckt. Danach werden sie zur weiteren Pflege in die anderen Systemteile eingesetzt. Josef Beck hat schon dieses Umlarv- System durchgeführt, und die Wabe mit der Zucht- Kassette, die schon mit Larven bestiftet ist, den Anwesenden gezeigt. Danach hat Godehard den Anwesenden seine Arbeitsmethode gezeigt und die Larven einzeln aus der Zelle genommen und in die Weisel-Näpfchen eingesetzt. Bei dem Umsteck-Verfahren braucht der Imker nicht umzularven. Josef hat es durchgeführt, und es wurde festgestellt, dass die Königin schon bestiftet hat. Es war eine sehr schöne und angenehme Versammlung. Die Imker und die Imkerin haben einige Male die Umlarv-Arbeiten durchgeführt. Die Versammlung war sehr aussagekräftig und hat bis 12:00 Uhr gedauert.
Seite zurück: Schulkinder am Lehrbienenstand
nächste Seite: Bienenschwarm am Vatertag 05.05.2016