229 Godehard Tegelkamp hat am 26. Juni Honig geschleudert
Godehard Tegelkamp hat am 26. Juni Honig geschleudert |
|
Godehard Tegelkamp in seinem Bienenhaus. Er holt die Dickwabe aus einem Volk und fegt die Bienen ab.
|
|
|
|
|
|
Godehard legt die Honigwabe zum Entdeckeln in das Entdeckelungsgeschirr. |
|
|
|
Godehard entdeckelt mit einer Entdeckelungsgabel die Honigwabe. |
|
|
Godehard nimmt das Doppelsieb vom vollen Eimer und setzt es auf einen leeren Eimer, damit der neue Honig durchgesiebt wird. Danach siebt er den einmal gesiebten Honig nochmals durch ein feinmaschiges Sieb. Godehard Tegelkamp hat seine Bienevölker an drei verschiedenen Orten aufgestellt. Dadurch kann er auch ganz verschiedene Honigsorten seinen Kunden anbieten. Es ist natürlich nicht so leicht, die Bienen zu betreuen, wie es die Imker haben, die ihre Bienen an einem Ort halten. Godehard geht alle zehn Tage zu seinen einzelnen Bienen-Ständen, um seine Bienen zu betreuen. Heute hat er die Honigwaben, die Normalmass haben, von einem der Außenstände geholt. Danach hat er die Dickwaben aus dem Bienenhaus in seinem Garten geholt. Nachdem er die Waben entdeckelt hat, setzt er sie einzeln in seine 4-Waben-Motor-Schleuder und schleudert den Honig aus den Waben. Der Honig fließt durch das Doppelsieb in den Honigeimer. Dieser Honig wird nochmals durch ein Feinsieb in einen anderen Honigeimer gefüllt, zugedeckt und zum Ruhen in einen anderen Raum gebracht. Nach zweitägiger Ruhezeit wird der Honig ausgeschäumt. Sobald der Honig anfängt zu kandieren, wird der Honig gestampft, bis er zur Abfüllung reif ist. Danach wird der fertige Honig in die Gläser gefüllt und dem Kunden angeboten.
|
Seite zurück: 230 Josef Beck hat am 01.07.2007 Honig geschleudert
nächste Seite: 228 Jahresempfang des Kreises Warendorf