Melkonyan



163 Honigschleudern am 28.05.2005

Untitled document

Honigschleudern am 28.05.2005

Heute frühmorgens habe ich mit den Vorbereitungen für das Honigschleudern angefangen. Alle Geräte vorbereitet. Anschließend bin ich zu meinen Bienenvölkern gegangen, habe die Honigzarge von meinem ersten Volk mit meinem Seilzug hochgehoben und an die Seite gestellt, eine leere Zarge auf das Volk gestellt, und die Bienen auf die Honigwaben mit einem Abkehrbesen in die leere Zarge gefegt. Die Waben sollen mindestens zu Dreiviertel verdeckelt sein, sonst muss ich zuerst mit einer Stoßprobe den Wassergehalt überprüfen. Die Stoßprobe brauche ich seit paar Jahren nicht mehr, da ich nur voll verdeckelte Waben zum Schleudern nehme. Da ich nur die nicht bebrüteten Waben als Honigwabe benutze, muss ich beim Schleudern sehr aufpassen, dass die Waben nicht abbrechen. Die hellen Waben brechen beim Schleudern schneller ab als die dunklen.
Bevor ich die Waben in meine Schleuderkörbe der Dreiwabenschleuder einlege, entdeckele ich sie mit einer Entdeckelungsgabel.

Im Bild eine voll verdeckelte DNM- Wabe.

 

 

Ich habe auch einige Dickwaben für den Fall, wenn das Volk noch nicht stark genug ist, aber trotzdem der Honigraum aufgesetzt werden muss. Wie im Bild zu sehen, sind diese Waben auch fast voll verdeckelt, nur eine kleine Stelle unten ist noch nicht verdeckelt, brauche aber für die Feststellung des Wassergehaltes keine Stoßprobe zu machen.

Die Dickwaben werden genauso wie die DNM- Waben zuerst mit einer Entdeckelungsgabel entdeckelt. Bei den DNM- Waben kommt eine Wabe pro Fach in den Wabenkorb der Dreiwabenschleuder, bei den Dickwaben werden zwei Waben pro Fach eingelegt.

Da ich nur mit fünf Völkern imkere und fast nur für Familie Honig ernte, brauche ich kein elektrisches Schleudergerät.

Die ausgeschleuderten Waben bringe ich anschließend wieder in die Völker zurück und lege sie in die vorher aufgesetzte leere Zarge ein.

An meinem Standort in unserem Garten gibt es nur Mischhonige. Ich schleudere meist zweimal, Frühjahrs- und Sommertrachthonig. Manchmal kann ich zweimal Frühjahrshonig schleudern.

 

Seite zurück: 164 St. Marienkindergarten
nächste Seite: 162 Schwarm am 25.05.2005


 

© Copyright 2004-2023 - CMS Made Simple
This site is powered by
CMS Made Simple version 1.12.2
Template Womba2

Design: by DNA4U, das andere Ge(n)schenk®