173 Bieche am Arbeit25.07.2005
Waldemar Bieche beim Arbeiten an seinem Bienenstand am 22.07.2005 |
|
Waldemar Bieche, ein Imker mit jahrelanger Erfahrung, ist seit einem Jahr in unserem Verein Mitglied. Er wohnt in Oelde und hat seine Bienen am Keitlinghauser-Weg in einem Garten stehen. Als er in Oelde wieder mit der Imkerei anfing, hatte ganz alte Beuten im Zandermaß. Er hat in einem Jahr alle seine Beuten selber bearbeitet und erneuert. Die Honigräume mit Scharnieren auf den Bruträumen befestigt. Er braucht keine Absperrgitter zwischen die Honig- und Bruträume zu setzen. Er hat anstelle der Absperrgitter seine eigene Methode entwickelt. Unter allen Honigräumen der Beuten hat er Bretter genagelt mit mehreren Zwischenöffnungen, durch die nur die Arbeiterinnen durchgehen können. Weder die Königin noch der Drohn können dadurch gehen. Er spart dadurch die Absetzarbeiten für die Absperrgitter. |
|
![]() |
|
Waldemar Bieche braucht keine Schutzkleidungen, wenn er an seine Bienen geht. Er hebt den Honigraum einfach hoch, setzt den Haltestock darunter und schaut in den Brutraum. |
|
|
So einfach ist es, seine Waben im Zandermaß sind fast immer mit Brut besetzt. Im Bild sieht man, wie die Wabe mit voll verdeckelter Brut besetzt ist. Durch sein ruhiges Verhalten sind die Bienen auch sehr ruhig und fromm. Die Bienen reagieren auf Störungen mit unterschiedlichen Strategien. Es ist ihre Verteidigungsbereitschaft, die letztlich die Form ihrer Aggressivität bestimmt. |
|
Die Wabe ist mit verdeckelter Brut voll besetzt. Die untere Seite des Honigraumes ist mit Brettern so genagelt, dass die Bienen zwischen den Brettern in den Honigraum klettern können und danach wieder in den Brutraum zurückkehren. Wegen der engen Zwischenräume der Bretter können der Drohn und die Königin nicht in den Honigraum gelangen. Die Bienen haben dadurch mehr Platz für ihren Wildbau, sie nutzen es und, wie im Bild ersichtlich, bauen sie auf die untere Seite der Bretter ihren Wildbau, was einen Nachteil darstellt. Trotz dem ist Herrn Bieche der Ansicht, dass diese Holzabsperrung aus natürlichem Material besser ist, als ein Absperrgitter aus Metall. |
Seite zurück: 174 Beck am Arbeit 28.07.2005
nächste Seite: 172 Ferienspieltage 2005